Natur

Schon früh rückte Habkern in den Fokus der Wissenschaft, indem die besonderen geologischen Verhältnisse oder die botanische Vielfalt untersucht wurden.

Mit dem Luegibodenblock auf Boden der Bäuert Schwendi, welchen die Naturforschende Gesellschaft Bern 1868 ankaufte, dann dem Naturhistorischen Museum verschenkte und seitdem ein staatlich geschütztes Naturdenkmal ist, wird Habkern mit dem Habkern-Granit in Verbindung gebracht.

Bereits 1946 wurde in Zusammenarbeit mit den Alpkorporationen das Naturschutzgebiet Hohgant-Seefeld errichtet um zu verhindern, dass dieses Gebiet als  Militärschiessplatz genutzt wurde.

Mit der Erforschung des Höhlensystems Sieben Hengste - Hohgant als eines der längsten Höhlensysteme der Welt oder der Entdeckung des Faustlochs als eine der tiefsten Schachthöhlen der Welt gewann Habkern auch "unterirdisch" einen Bekanntheitsgrad.

Mit der Inventarisierung der Moorgebiete in der Schweiz 1989/90 zeigte sich, dass sich hier die zweitgrösste Moorlandschaft unseres Landes befindet.

Hinweis: Fehlende Archivnummern sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und wurden deshalb weggelassen.


NA-0001     Geologie des Habkerntals

NA-0002     Ein Beitrag zur Geschichte der Höhlenfoschung

NA-0003     Geomorphologischer Exkursionsführer (2009)

NA-0004     Findlinge aus Habkern-Granit bei der Horrenbach-Mühle

NA-0006     Sommerflyer Lombachalp Moorlandschaft (Juli 2019)

NA-0007     Winterflyer Lombachalp Moorlandschaft (Dez 2018)

NA-0008     Mit Rücksicht unterwegs durch die weite Wanne der Lombachalp (Die Alpen, 12/2017)

NA-0009     Pfarrer Nöthigers Beschreibung des Beatenbergs um 1780

NA-0010     Rund um das Habkerntal

NA-0011     Habkerngranit ein geologischer Leckerbissen

NA-0013     Nachruf Walter Oswald Gigon (1924-2000)

NA-0014     RRB 6822 Naturdenkmal Naturschutzgebiet Hohgant vom 19.12.1950, aufgehoben 1961

NA-0015     RRB 8077 Naturdenkmal Natuschutzgebiet Hohgant, aufgehoben 5.9.1974

NA-0016     Über die Reservate exotischer Habkerngranite im Gebiet des Lombaches (Jahrbuch UTB 1944 )

NA-0017     Habkern in Geografisches Lexikon der Schweiz (1902)

NA-0018     Erklärung der von Bern aus sichtbaren Alpenkette (1850)

NA-0019     Panorama von Bern Studer (1850)

NA-0020     Berner Wanderwege: Gratweg Horet (Wandern, 2/2011)

NA-0021     Die Schweiz Handbuch für Reisende (Baedeker 1868)

NA-0022     Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes (1835)

NA-0023     Deutung schweizerischer Localbenennungen aus den Hochalpen (Jahrbuch Schweizer Alpenclub 1868)

NA-0024     Naturschutzgebiet Hohgant: Brief an Hauptmann Brunner 12.07.1941

NA-0025     Naturschutzgebiet Hohgant: Brief an Hauptmann Brunner 01.09.1940

NA-0026     Die Jungfrauregion im Berner Oberland (Lapis Mineralienmagazin, 2003)

NA-0027     Kugelförmige Barytkonkretionen aus dem Wildflysch, Rykart Rudolf & Haverkamp Franz

NA-0028     Offener Brief und Aufruf zur Errichtung eines Bernischen Naturparks Hohgant (um 1980)

NA-0029     Tschumi Otto: Urgeschichte des Kantons Bern

NA-0030     Arnold Escher von der Linth: Durchschnitt des Habkerntales (1833)

NA-0031     Lokalbenennungen aus dem Berner Oberlande (1876)